Kompendium Martin Geisler
Navigation überspringen
  • Person
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Bühnen
    • Theater ImproVision
    • Theaterwerkstatt
    • Suizidberatung
    • Lyrisches Theater
    • Film & Regie
  • Bücher
    • Clans, Gilden und ...
    • Suizidberatung
    • Da steht das Schaf
    • Digitale Spiele ...
    • Spiel- und Medienpädagogik
  • Fotografie
    • Augenscheinlicht.de
    • Soulfies
    • Groteske
    • schön hässlich
    • Portraits
    • Akt
    • Körperkörper
    • Situationen
    • Landschaft
    • Reisebilder
    • In-Game-Photography
  • Malerei
  • Lyrik
    • Fabelhaftes
    • Dämonisches
    • Erzählungen
    • Der Dichter
    • Verträumtes
  • Medienpädagogik
    • Hochschullehre
    • GMK Thüringen
    • Institut Spawnpoint
    • Projekte
 

Institut Spawnpoint

Das Institut Spawnpoint nimmt eine kulturoptimistische und medienpädagogisch-emanzipatorische Sichtweise ein. Wir widmen uns vorrangig den sozialen und bedürfnisorientierten Prozessen im Umgang mit Medien und Spielen. Erst in zweiter Linie beschäftigen wir uns mit den medialen und spielerischen Produkten. Die gesellschaftliche Förderung des homo ludens (des spielenden Menschen, der flexibel, Als-Ob, fehlertolerant, freiheitlich, regelhaftig, wiederholbar und offen agiert (siehe u.a. Johan Huizinga)) ist sowohl Ziel, als auch Ausrichtung aller Projekte, Events, Publikationen und der Arbeitsweise.

Sämtliche Projekte und Aktivitäten von Spawnpoint werden mit Blick auf ihre sozialpolitische Verantwortlichkeit entwickelt und umgesetzt. Ziel ist es einen ganzheitlichen Umgang mit ökologischen und ökonomischen Ressourcen unter Teilhabe aller Menschen zu praktizieren.

Institut für Computerspiel - Spawnpoint

Institut Spawnpoint auf Facebook